Fit in den Tag: Rezept für Puddingoats

Als ich in meinem letzen Post, dem Beitrag über Fitness-Frühstücksideen, meinen momentanen Liebling erwähnte, sammelten sich nur so die Anfragen nach einem Rezept für Puddingoats. Schnurstracks habe ich mich also an den Herd gestellt, Puddingoats zusammengerührt, abfotografiert und bin nun bereit, mein Rezept für Puddingoats mit euch zu teilen.
Erfunden wurde dieses lange satt haltende und nach Dessert schmeckende Gericht nicht von mir. Ich bin auf dem Instagram-Account von grizztoph darübergestolpert, der selbst seine Inspiration von anderen geholt hat und habe seine Version meinen Bedürfnissen angepasst. Das ist es auch, was ich euch raten kann: ersetzt, tauscht aus, passt euren Bedürfnissen an. Das hier ist nur ein Grundrezept. Man kann Vanillepuddingpulver durch Schokoladepuddingpulver oder andere Sorten ersetzen, die Milch durch vegane Alternativen austauschen – einfach herumprobieren und entdecken, was schmeckt. Ich habe meine Variation mit Magermilch und Magertopfen gemacht, wer aber die Vollfettvariante bevorzugt, dem sei gesagt: auch das funktioniert hervorragend.
Ich esse die Puddingoats besonders gerne zum Frühstück, meistens mit frischen oder gefriergetrockneten Beeren wie auf den Fotos. Was noch hervorragend dazu passt, und dank der in ihr enthaltenen gesunden Fette ganz besonders lange satt macht: Nussbutter. Brazil-Nut-Butter mit Agavensirup und Kakao ist meine momentane Nussbutter der Wahl, Erdnussbutter oder Mandelmus geht aber natürlich genausogut.
Hier geht es nun aber zu meinem Rezept für Puddingoats:
Zutaten für 4-6 Personen:
- 1 Packung Puddingpulver Vanille
- 175 ml Milch
- 500 ml Wasser
- 75 g Haferflocken, feinblättrig
- 25 g Birkenzucker
- 200 Topfen (Quark)
Zubereitung:
- Wasser, Milch und Haferflocken in einem kleinen Topf aufkochen.
- Puddingpulver und Birkenzucker mit etwas Flüssigkeit glattrühren.
- Sobald die Haferflockenmilch zu kochen beginnt, das Puddingpulver einrühren und gut umrühren, bis die Masse angedickt ist.
- Vom Herd nehmen und erkalten lassen – währenddessen immer wieder mal mit einem Schneebesen umrühren.
- Sobald der Pudding abgekühlt ist, den Topfen unterrühren.
- Lauwarm oder aus dem Kühlschrank servieren.
- Hält für zirka vier Tage, reicht für zirka 5 Frühstücksportionen.
Na super! Da stöbere ich in deinem Blog und finde die „Puddingoats“. Dann schaue ich noch zur Guten Guete und finde die „Blinis mit Buchweizen“… Was soll ich jetzt morgen zum Frühstück machen? 😉
Die Güte sitzt gerade neben mir und wir sind uns einig: beides!
Ohhhhh hoffentlich hab ich noch Puddingpulver, dann wird das morgen direkt mein Frühstück. Vielen Dank für den Tipp!
glg Franzi
Gerne, ich liebe das Gericht echt heiß!
Hallo! Hast du dazu Nährwertinformationen?
LG, Regina
Leider nicht, damit kenne ich mich leider nicht aus und ich will euch keine falschen Informationen liefern. 🙁